Durch den digitalen Transformationsprozess werden neue Kompetenzen im Umgang und in der Anwendung digitaler Prozesse und Technologien von zunehmender Bedeutung. Digitale Kompetenz ist wesentlich fürs Lernen, Arbeiten und die aktive Teilnahme an der Gesellschaft und dass für alle Mitarbeiter auf allen Ebenen, denn Digitale Kompetenz ist ein Beschleuniger für ein stärkeres nachhaltiges Wachstum der Unternehmen. Der technologische Fortschritt und die globale Arbeitsteilung werden Jobs überflüssig machen, andere wiederum entstehen lassen. Arbeitnehmer müssen auf diesen Wandel vorbereitet werden und sich den fortwährenden Veränderungsprozessen entsprechend anpassen, dazu benötigen sie digital qualifizierte Mitarbeiter. Eine Weiterbildung im Bereich digitaler Kompetenzen verbessert die Veränderungsbereitschaft, Lernfähigkeit, Kooperationsfähigkeit sowie die Integrationsfähigkeit.
Im Einzelnen werden folgende Teilziele erreicht:
- Erwerb von Kompetenzen wie Veränderungsbereitschaft, Medienkompetenz, Problemlösefähigkeit, Lernfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Neugier
- Erwerb von Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien wie Nutzung von PC, Laptop, Smartphone und sonstigen digitalen Geräten sowie mit Standardsoftware zur Nutzung am Arbeitsplatz und zum Lernen
- Verbesserung der Fähigkeiten zum lebenslangen Lernen
- Erweiterung der Kenntnisse zum digitalen Transformationsprozess und zu den Anforderungen an Arbeit und Lernen in einer digitalisierten Welt