Stel­len­an­ge­bo­te

Unse­re aktu­el­len Stel­len­an­ge­bo­te.

Jetzt bewer­ben!

Schnell­na­vi­ga­ti­on

Wis­sen ist eine Inves­ti­ti­on in die Zukunft. Es ist ein Grund­stein für die Exis­tenz. Für Mit­ar­bei­ter und Füh­rungs­kräf­te in Industrie‑, Han­dels- und Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men ist es des­halb wich­tig, einem Part­ner wie uns, dem Bil­dungs­zen­trum Han­del und Dienst­leis­tun­gen Thü­rin­gen, ver­trau­en zu kön­nen. Mit über 30 Jah­ren Erfah­rung auf dem Thü­rin­ger Bil­dungs­markt ist unser Bil­dungs­zen­trum ein Garant, um den Wis­sens­durst vie­ler Inter­es­sen­ten zu stil­len. Hier arbei­ten Men­schen mit Visio­nen und Taten­drang, für wel­che die Zukunft ihrer Teil­neh­men­den obers­te Prio­ri­tät hat.

Möch­ten Sie auch dazu gehö­ren? Über­zeu­gen Sie uns mit Ihrer Bewer­bung!

Marc Mey­er

Geschäfts­füh­rer BZT gGmbH

Erfurt

Momen­tan haben wir an die­sem Stand­ort kei­ne frei­en Stel­len zu beset­zen.

Man kann nie glück­lich wer­den, wenn sich das, wor­an man glaubt, nicht mit dem deckt, was man tut.
(Zitat: Ralph Wal­do Emer­son)

War­um arbei­ten Sie eigent­lich nicht bei uns?!

Wir suchen für unse­re Berufs­ein­stiegs­be­glei­tung ab 01.03.2025, am Stand­ort Erfurt, einen Sozi­al­päd­ago­gen (m/w/d)

Ihr Pro­fil:

  • abge­schlos­se­nes Stu­di­um der Sozi­al­päd­ago­gi­k/-arbeit bzw. sozia­le Arbeit, Heil‑, oder Reha­bi­li­ta­ti­ons- oder Son­der­päd­ago­gik (Diplom, Bache­lor oder Mas­ter) oder
  • wei­te­re Stu­di­en­ab­schlüs­se (Diplom, Bache­lor, Mas­ter oder Magis­ter Arti­um) mit den Ergän­zungs­fä­chern bzw. Stu­di­en­schwer­punk­ten (Sozi­al-/Heil-) Pädagogik/Sozialarbeit oder Rehabilitations‑, Son­der­päd­ago­gik oder Jugend­hil­fe

Pädagoginnen/ Päd­ago­gen ohne die genann­ten Ergän­zungs­fä­cher bzw. Stu­di­en­schwer­punk­te müs­sen inner­halb der letz­ten fünf Jah­re min­des­tens eine ein­jäh­ri­ge Berufs­er­fah­rung mit der Ziel­grup­pe nach­wei­sen. Idea­ler­wei­se soll­ten Sie Erfah­run­gen in die­sem Auf­ga­ben­be­reich mit­brin­gen.

  • posi­ti­ve Grund­ein­stel­lung und eine aner­ken­nen­de Hal­tung gegen­über Men­schen mit mul­ti­plen Hemm­nis­sen
  • Ein­füh­lungs­ver­mö­gen sowie struk­tu­rier­te, selbst­stän­di­ge Denk- und Arbeits­wei­se
  • Moti­va­ti­on, Enga­ge­ment und Team­fä­hig­keit
  • Sehr gute Refle­xi­ons­fä­hig­kei­ten
  • gute PC-Kennt­nis­se
  • idea­ler­wei­se siche­rer Umgang mit Doku­men­ten­ver­wal­tungs­pro­gram­men

Zu Ihren Schwer­punkt­tä­tig­kei­ten zäh­len:

Bei der Berufs­ein­stiegs­be­glei­tung han­delt es sich um eine indi­vi­du­el­le und kon­ti­nu­ier­li­che Unter­stüt­zung der ein­zel­nen teil­neh­men­den Per­son, die sich an der kon­kre­ten Lebens­si­tua­ti­on und dem jewei­li­gen Unter­stüt­zungs­be­darf aus­rich­tet.

Die in der Berufs­ein­stiegs­be­glei­tung wahr­zu­neh­men­den Auf­ga­ben wer­den fol­gen­den Auf­ga­ben­fel­dern zuge­ord­net:

  • Errei­chen des Abschlus­ses einer all­ge­mein­bil­den­den Schu­le
  • Unter­stüt­zung der beruf­li­chen Ori­en­tie­rung und Berufs­wahl
  • Aus­bil­dungs­platz­su­che
  • Beglei­tung in Über­gangs­zei­ten zwi­schen Schu­le und Berufs­aus­bil­dung
  • Sta­bi­li­sie­rung des Aus­bil­dungs­ver­hält­nis­ses. 

Zur Ziel­grup­pe gehö­ren leis­tungs­schwä­che­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die einen Haupt­schul­ab­schluss oder mitt­le­ren Schul­ab­schluss (z. B. Real­schul­ab­schluss) anstre­ben und vor­aus­sicht­lich Schwie­rig­kei­ten haben wer­den, die­sen zu erlan­gen.

Bei die­sem Per­so­nen­kreis kann davon aus­ge­gan­gen wer­den, dass auch die Inte­gra­ti­on in Aus­bil­dung nach Been­di­gung der Schu­le mit Schwie­rig­kei­ten ver­bun­den sein wird. Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die einen För­der­schul­ab­schluss anstre­ben, zäh­len eben­falls zur Ziel­grup­pe, soweit eine anschlie­ßen­de Berufs­aus­bil­dung erreich­bar erscheint.

Wir bie­ten:

  • ein abwechs­lungs­rei­ches Arbeits­um­feld und einen siche­ren Arbeits­platz
  • einen zuver­läs­si­gen Arbeit­ge­ber mit lang­fris­ti­ger Per­spek­ti­ve
  • eine Arbeits­stel­le mit gere­gel­ten Arbeits­zei­ten von Mon­tag bis Frei­tag
  • eine har­mo­ni­sche und für­sorg­li­che Arbeits­at­mo­sphä­re in einem enga­gier­ten Team
  • ein ver­trau­ens­vol­les Betriebs­kli­ma
  • eine indi­vi­du­el­le, fun­dier­te Ein­ar­bei­tung durch unse­re erfah­re­nen Mit­ar­bei­ter
  • die Mög­lich­keit zur Mit­wir­kung an Maß­nah­men zur Qua­li­täts­si­che­rung
  • die Chan­ce, Pro­zes­se inno­va­tiv mit­zu­ge­stal­ten und an inter­nen Fort- und Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­men teil­zu­neh­men
  • ste­ti­ge Wei­ter­ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten
  • Urlaub über dem gesetz­li­chen Min­dest­ur­laub
  • betrieb­li­che Alters­vor­sor­ge mit Arbeit­ge­ber­zu­schuss

Unse­re Kon­di­tio­nen

  • Voll­zeit – 39 Wochen­stun­den
  • befris­te­tes Arbeits­ver­hält­nis ab 01.03.2025 – 28.02.2027 / ein unbe­fris­te­tes Arbeits­ver­hält­nis wird ange­strebt
  • bei der Beset­zung des Stel­len­an­ge­bo­tes fin­det kein Tarif­ver­trag Anwen­dung

Haben wir Sie über­zeugt?

Wenn ja, dann über­zeu­gen Sie uns mit Ihrer aus­sa­ge­kräf­ti­gen Bewer­bung und zei­gen uns, dass Sie die/der per­fek­te Mit­ar­bei­ter/-in sind.

Wir freu­en uns auf Ihre Bewer­bung!

Kon­takt
Berg­strom­weg 1
99094 Erfurt
Herr Marc Mey­er
Tel.: 0361–22047-14
E‑Mail.: meyer@bzt24.de

Gera

Momen­tan haben wir an die­sem Stand­ort kei­ne frei­en Stel­len zu beset­zen.

Man kann nie glück­lich wer­den, wenn sich das, wor­an man glaubt, nicht mit dem deckt, was man tut.
(Zitat: Ralph Wal­do Emer­son)

War­um arbei­ten Sie eigent­lich nicht bei uns?!

Ab 01.03.2025 wer­den neue Schüler:innen in die Berufs­ein­stiegs­be­glei­tung zuge­wie­sen. In die­sem
Zusam­men­hang suchen wir ab die­sem Zeit­punkt am Stand­ort Gera einen Sozi­al­päd­ago­gen (m/w/d),
der unser Team in der Arbeit mit den SuS unter­stützt.

Zu Ihren Schwer­punkt­tä­tig­kei­ten zäh­len:

Bei der Berufs­ein­stiegs­be­glei­tung han­delt es sich um eine indi­vi­du­el­le und kon­ti­nu­ier­li­che Unter­stüt­zung
der ein­zel­nen teil­neh­men­den Per­son, die sich an der kon­kre­ten Lebens­si­tua­ti­on und dem jewei­li­gen
Unter­stüt­zungs­be­darf aus­rich­tet.

Die in der Berufs­ein­stiegs­be­glei­tung wahr­zu­neh­men­den Auf­ga­ben wer­den fol­gen­den
Auf­ga­ben­fel­dern zuge­ord­net:

  • Errei­chen des Abschlus­ses einer all­ge­mein­bil­den­den Schu­le
  • Unter­stüt­zung der beruf­li­chen Ori­en­tie­rung und Berufs­wahl
  • Aus­bil­dungs­platz­su­che
  • Beglei­tung in Über­gangs­zei­ten zwi­schen Schu­le und Berufs­aus­bil­dung
  • Sta­bi­li­sie­rung des Aus­bil­dungs­ver­hält­nis­ses

Zur Ziel­grup­pe gehö­ren leis­tungs­schwä­che­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die einen Haupt­schul­ab­schluss
oder mitt­le­ren Schul­ab­schluss (z. B. Real­schul­ab­schluss) anstre­ben und vor­aus­sicht­lich Schwie­rig­kei­ten
haben wer­den, die­sen zu erlan­gen.
Bei die­sem Per­so­nen­kreis kann davon aus­ge­gan­gen wer­den, dass auch die Inte­gra­ti­on in Aus­bil­dung
nach Been­di­gung der Schu­le mit Schwie­rig­kei­ten ver­bun­den sein wird. Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die
einen För­der­schul­ab­schluss anstre­ben, zäh­len eben­falls zur Ziel­grup­pe, soweit eine anschlie­ßen­de
Berufs­aus­bil­dung erreich­bar erscheint.

Ihr Pro­fil:

  • abge­schlos­se­nes Stu­di­um der Sozi­al­päd­ago­gi­k/-arbeit bzw. sozia­le Arbeit, Heil‑, oder Reha­bi­li­ta­ti­ons-
    oder Son­der­päd­ago­gik (Diplom, Bache­lor oder Mas­ter) oder
  • wei­te­re Stu­di­en­ab­schlüs­se (Diplom, Bache­lor, Mas­ter oder Magis­ter Arti­um) mit den
    Ergän­zungs­fä­chern bzw. Stu­di­en­schwer­punk­ten (Sozi­al-/Heil-) Pädagogik/Sozialarbeit oder
    Rehabilitations‑, Son­der­päd­ago­gik oder Jugend­hil­fe

Pädagoginnen/ Päd­ago­gen ohne die genann­ten Ergän­zungs­fä­cher bzw. Stu­di­en­schwer­punk­te müs­sen
inner­halb der letz­ten fünf Jah­re min­des­tens eine ein­jäh­ri­ge Berufs­er­fah­rung mit der Ziel­grup­pe
nach­wei­sen. Idea­ler­wei­se soll­ten Sie Erfah­run­gen in die­sem Auf­ga­ben­be­reich mit­brin­gen.

  • posi­ti­ve Grund­ein­stel­lung und eine aner­ken­nen­de Hal­tung gegen­über Men­schen mit mul­ti­plen
    Hemm­nis­sen,
  • Ein­füh­lungs­ver­mö­gen sowie struk­tu­rier­te, selbst­stän­di­ge Denk- und Arbeits­wei­se
  • Moti­va­ti­on,
  • Enga­ge­ment und Team­fä­hig­keit,
  • Sehr gute Refle­xi­ons­fä­hig­kei­ten,
  • gute PC-Kennt­nis­se und
  • idea­ler­wei­se siche­rer Umgang mit Doku­men­ten­ver­wal­tungs­pro­gram­men

Wir bie­ten:

  • ein abwechs­lungs­rei­ches Arbeits­um­feld und einen siche­ren Arbeits­platz
  • einen zuver­läs­si­gen Arbeit­ge­ber mit lang­fris­ti­ger Per­spek­ti­ve
  • eine Arbeits­stel­le mit gere­gel­ten Arbeits­zei­ten von Mon­tag bis Frei­tag
  • eine har­mo­ni­sche und für­sorg­li­che Arbeits­at­mo­sphä­re in einem enga­gier­ten Team
  • ein ver­trau­ens­vol­les Betriebs­kli­ma
  • eine indi­vi­du­el­le, fun­dier­te Ein­ar­bei­tung durch unse­re erfah­re­nen Mit­ar­bei­ter
  • die Mög­lich­keit zur Mit­wir­kung an Maß­nah­men zur Qua­li­täts­si­che­rung
  • die Chan­ce, Pro­zes­se inno­va­tiv mit­zu­ge­stal­ten und an inter­nen Fort- und Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­men teil­zu­neh­men
  • ste­ti­ge Wei­ter­ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten
  • Urlaub über dem gesetz­li­chen Min­dest­ur­laub
  • betrieb­li­che Alters­vor­sor­ge mit Arbeit­ge­ber­zu­schuss

Unse­re Kon­di­tio­nen

  • Voll­zeit – 39 Wochen­stun­den
  • befris­te­tes Arbeits­ver­hält­nis ab 01.03.2025 – 30.04.2027 / ein unbe­fris­te­tes Arbeits­ver­hält­nis
    wird ange­strebt
  • bei der Beset­zung des Stel­len­an­ge­bo­tes fin­det kein Tarif­ver­trag Anwen­dung

Haben wir Sie über­zeugt?

Wenn ja, dann über­zeu­gen Sie uns mit Ihrer aus­sa­ge­kräf­ti­gen Bewer­bung und zei­gen uns, dass Sie die/der per­fek­te Mit­ar­bei­ter/-in sind.

Wir freu­en uns auf Ihre Bewer­bung!

Kon­takt
Berg­strom­weg 1
99094 Erfurt
Herr Marc Mey­er
Tel.: 0361–22047-14
E‑Mail.: meyer@bzt24.de

Man kann nie glück­lich wer­den, wenn sich das, wor­an man glaubt, nicht mit dem deckt, was man tut.
(Zitat: Ralph Wal­do Emer­son)

War­um arbei­ten Sie eigent­lich nicht bei uns?!

Wir suchen ab dem 01.05.2025 am Stand­ort Gera eine Lehr­kraft für Deutsch als Zweit­spra­che
(m/w/d)

Ihre Auf­ga­be als Leh­rer für Deutsch als Zweit­spra­che (m/w/d) beinhal­tet:

  • die Vor­be­rei­tung, Durch­füh­rung und Aus­wer­tung von Inte­gra­ti­ons- und
    Alpha­be­ti­sie­rungs­kur­sen von Flücht­lin­gen,
  • die Ver­mitt­lung von Deutsch­kennt­nis­sen als Zweit-/Fremd­spra­che, ent­spre­chend der Ziel­grup­pe
    und
  • die fach­li­che Bera­tung unse­rer Teil­neh­men­den sowie die Lehr­gangs­be­treu­ung.

Ihr Pro­fil:

idea­ler­wei­se ver­fü­gen Sie über:

  • aner­kann­ter Berufs- oder Stu­di­en­ab­schluss Erfah­run­gen in die­sem Auf­ga­ben­be­reich
  • BAMF – Zulas­sung von Lehr­kräf­ten in Inte­gra­ti­ons­kur­sen inkl. Zulas­sung für
    Alpha­be­ti­sie­rungs­kur­se

alter­na­tiv:

  • Mas­ter­stu­die­ren­de im Mas­ter­stu­di­en­gang “Deutsch als Fremd- bzw. Zweit­spra­che” (Vor­lie­gen
    eines vor­aus­ge­gan­ge­nen all­ge­mei­ner Hoch­schul­ab­schlus­ses und nach­ge­wie­se­nen
    Deutsch­kennt­nis­sen auf dem Sprach­ni­veau C1 in Ver­bin­dung mit einem Hoch­schul­nach­weis
    über min­des­tens zwei erfolg­reich abge­schlos­se­ne Semes­ter im Mas­ter­stu­di­um DaF/DaZ in
    Deutsch­land
  • schu­li­sche Lehr­kräf­te mit einem Lehr­amts­ab­schluss ab dem voll­ende­ten 60. Lebens­jahr, mit
    min­des­tens 1.200 UE Sprach­er­fah­run­gen)

Sie haben:

  • eine posi­ti­ve Grund­ein­stel­lung und eine aner­ken­nen­de Hal­tung gegen­über Men­schen von unter­schied­li­cher Her­kunft,
  • hohe päd­ago­gi­sche und inter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz
  • Ein­füh­lungs­ver­mö­gen, sowie struk­tu­rier­te, selbst­stän­di­ge Denk- und Arbeits­wei­se und
  • Moti­va­ti­on, Enga­ge­ment und Team­fä­hig­keit,

Wir bie­ten:

  • ein abwechs­lungs­rei­ches Arbeits­um­feld und einen siche­ren Arbeits­platz
  • einen zuver­läs­si­gen Arbeit­ge­ber mit lang­fris­ti­ger Per­spek­ti­ve
  • eine Arbeits­stel­le mit gere­gel­ten Arbeits­zei­ten von Mon­tag bis Frei­tag
  • eine har­mo­ni­sche und für­sorg­li­che Arbeits­at­mo­sphä­re in einem enga­gier­ten Team
  • ein ver­trau­ens­vol­les Betriebs­kli­ma
  • eine indi­vi­du­el­le, fun­dier­te Ein­ar­bei­tung durch unse­re erfah­re­nen Mit­ar­bei­ter
  • die Mög­lich­keit zur Mit­wir­kung an Maß­nah­men zur Qua­li­täts­si­che­rung
  • die Chan­ce, Pro­zes­se inno­va­tiv mit­zu­ge­stal­ten und an inter­nen Fort- und Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­men teil­zu­neh­men
  • ste­ti­ge Wei­ter­ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten
  • Urlaub über dem gesetz­li­chen Min­dest­ur­laub
  • betrieb­li­che Alters­vor­sor­ge mit Arbeit­ge­ber­zu­schuss

Unse­re Kon­di­tio­nen

  • unbe­fris­te­tes Arbeits­ver­hält­nis ab 01.05.2025 mit 25 Std./ Woche – Auf­sto­ckung der Arbeits­zeit
    erfolgt im Rah­men der Kurs­be­set­zung
  • bei der Beset­zung des Stel­len­an­ge­bo­tes fin­det kein Tarif­ver­trag Anwen­dung

Haben wir Sie über­zeugt?

Wenn ja, dann über­zeu­gen Sie uns mit Ihrer aus­sa­ge­kräf­ti­gen Bewer­bung und zei­gen uns, dass Sie die/der per­fek­te Mit­ar­bei­ter/-in sind.

Wir freu­en uns auf Ihre Bewer­bung!

Kon­takt
Berg­strom­weg 1
99094 Erfurt
Herr Marc Mey­er
Tel.: 0361–22047-14
E‑Mail.: meyer@bzt24.de

Schmal­kal­den

Momen­tan haben wir an die­sem Stand­ort kei­ne frei­en Stel­len zu beset­zen.

Wei­mar

Momen­tan haben wir an die­sem Stand­ort kei­ne frei­en Stel­len zu beset­zen.

Jena

Momen­tan haben wir an die­sem Stand­ort kei­ne frei­en Stel­len zu beset­zen.

Du hast eine Frage zu unseren Bildungsprodukten?

Vereinbare einfach einen Termin über unser Kontaktformular. Eine/r unserer Mitarbeiter:innen wird sich dann umgehend mit Dir für einen geeigneten Termin in Verbindung setzen.

Du würdest uns gern Feedback geben?

Wir freuen uns immer über konstruktive Kritik oder Lob. Bitte beschreibe kurz dein Anliegen, wir werden uns schnellstmöglich darum bemühen.

Anmeldung

Vorbereitung IHK-Prüfung „Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in

Ort: Gera
Beginn: 05.09.2023
Angaben zum Teilnehmenden
Angaben zum Unternehmen
Berufsausbildung- und Tätigkeitsnachweis
1. Aus- und Weiterbildung
2. Einschlägige Berufserfahrungen
Wichtige Informationen
Die Teilnahmekosten betragen 4.390,00€
(zuzüglich IHK-Prüfungs- und sonstige Gebühren)

Bitte gewünschte Zahlungsweise ankreuzen:
Allgemeine Geschäftsbedingungen:

Anmeldung:

Zu den Seminaren kann sich jeder, der die Voraussetzungen für eine Teilnahme erfüllt, schriftlich anmelden.

Eine schriftliche Anmeldung kann bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn erfolgen.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Die Seminare sind auf eine maximale Teilnehmerzahl begrenzt. Die konkrete Anzahl variiert bei den verschiedenen Seminaren. Sind die Seminare belegt, so können weitere Teilnehmer nur auf eine Warteliste aufgenommen werden. Aus diesem Grund empfehlen wir trotz langer Anmeldefristen eine rechtzeitige Anmeldung.

Rücktritt:

Ein schriftlicher Rücktritt ist bis 2 Wochen vor Seminarbeginn gebührenfrei. Aufgrund anfallender Verwaltungskosten wird bei Rücktritt bis zu einer Woche vor Seminarbeginn eine Stornogebühr von 30% erhoben. Danach wird in jedem Fall die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt, es sei denn, es kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Außerdem entfällt der Anspruch auf Seminarunterlagen. Bei Seminarausfall auf Grund zu weniger Teilnehmer oder höherer Gewalt (z. B.: Krankheit des Dozenten) erstatten wir die gezahlten Seminargebühren selbstverständlich in voller Höhe zurück. Sonstige Kosten wie Dienstausfall- und Reisekosten können nicht geltend gemacht werden. Der Wechsel der/des Dozenten sowie Änderungen im Seminarablauf bzw. eine mit den Teilnehmern abgesprochene Änderung der Seminarinhalte berechtigt den Seminarteilnehmer weder zum Rücktritt noch zur Minderung der Seminargebühren, sofern der inhaltliche Rahmen des Seminars nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Das Bildungszentrum haftet nicht bei Unfällen, für Sach- und Körperschäden und Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände.

Gebühren:

Die Teilnahmegebühren sind sofort nach der Rechnungszustellung zu zahlen.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind mir bekannt und ich erkenne diese mit dem Absenden des Formulares an.
Anfrage zur Teilnahme am Ergänzungslehrgang

Stel­len­an­ge­bo­te


Bitte teilen Sie uns den Namen der Auszubildenden mit, welche Sie gern anmelden möchten.

Warum Firmenseminare ?

Sie sind eine gute Alternative zur Aufstiegsfortbildung, um seine Mitarbeiter:innen optimal auf den Berufsalltag einzustimmen. Sie bieten zu dem eine gute Möglichkeit, um sein Personal immer auf dem laufenden zu halten. 

bz-thueringen-logo.png

Konnten wir Dir mit diesem Artikel weiterhelfen?

Was ist AVGS ?

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit, kurz AVGS, wird ausgestellt, um Arbeitslosen und -suchenden die Fördermöglichkeit zu bescheinigen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Berater.

bz-thueringen-logo

Konnten wir Dir mit diesem Artikel weiterhelfen?

Deine Frage zu Sprachkursen

Vereinbaren Sie einfach einen Termin über unser Kontaktformular. Eine/r unserer Mitarbeiter:innen wird sich dann umgehend mit Ihnen, für einen geeigneten Termin, in Verbindung setzen.

Wir helfen Dir gern den richtigen Termin zu finden.

Einige unserer qualitativ hochwertigen Bildungsprodukte befinden sich entweder noch im Aufbau bzw. Buchbarkeit im Bildungsmarkt. Gerne helfen wir dir weiter, um den passenden Termin zu finden.

Sie haben Fragen zu unseren Bildungsprodukten?

Seit nun mehr als 30 Jahren im Bereich Bildung tätig, bin ich jederzeit bereit all umfassend Ihre Fragen, rund um dieses Thema zu beantworten.

Bildung ist der
Schlüssel zum Erfog!

Sie haben Fragen zu unseren Bildungsprodukten?

Gern bin ich für Sie da und führe Sie einmal rund um durch unsere Bildungsprodukte. 

Sie haben eine Frage zu einem unserer Kurse?

Es wird sich umgehend jemand mit Ihnen in Verbindung setzen, um offene Fragen rund um das Thema Bildung mit Ihnen zu besprechen. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.