BZT24 - Der Bildungsblog

Der Kin­der­tag – ein Fest für die Klei­nen

Lesedauer: 3 Minuten
Logo Im BZ Thüringen läufts

Am 1. Juni wur­de der inter­na­tio­na­le Kin­der­tag gefei­ert. Ein Tag, an dem die Kin­der im Vor­der­grund ste­hen, tol­le Geschen­ke bekom­men und viel­leicht etwas span­nen­des erle­ben dür­fen. Im Rah­men einer Maß­nah­me (WoLiBa­mi­Ki) des Job­cen­ter Gera haben sich die Müt­ter mit die­ser The­ma­tik ein­mal näher beschäf­tigt. In dem Pro­jekt “Work Life Balan­ce mit Kind oder Kin­dern” befin­den sich Frau­en mit oder ohne Migra­ti­ons­hin­ter­grund, wel­che sich mit den Fra­gen des all­täg­li­chen Lebens aus­ein­an­der set­zen, um Arbeit und Kin­der bes­ser unter einen Hut zu brin­gen. 

Inhalts­ver­zeich­nis

  • Wann ist der Kin­der­tag?
  • Geschich­te und Hin­ter­grund
  • War­um gibt es den Kin­der­tag?
  • War­um wird in Deutsch­land zwei­mal gefei­ert
  • Wie wird eigent­lich gefei­ert?

Geschich­te und Hin­ter­grund

Was bedeu­tet ein Kin­der­tag für dich per­sön­lich? War­um wird über­haupt Kin­der­tag gefei­ert und woher kommt die Tra­di­ti­on?

Die ers­te Kin­der­fest­fei­er gab es in der Tür­kei im Jahr 1920, zeit­gleich mit der Staats­grün­dung. Seit 1921 fei­ert man in der Tür­kei den „Tag des Kin­des“ am 23. April.

Im 1948 wur­de im Buda­pest in einem Welt­kon­gress die Ein­rich­tung eines inter­na­tio­na­len, jähr­lich statt­fin­den­den Kin­der­ta­ges von der Inter­na­tio­na­len Demo­kra­ti­schen Frau­en­fö­de­ra­ti­on(IDFF) vor­ge­schla­gen, um auf die Bedürf­nis­se und Rech­te von Kin­dern auf­merk­sam zu machen. Im Jahr 1949 wur­de dann der 1. Juni in Mos­kau als Datum des Kin­der­ta­ges fest­ge­legt.

Was wird gefei­ert oder war­um gibt es den Kin­der­tag?

Am 1. Juni wird der Kin­der­tag gefei­ert. Der Grund­ge­dan­ke des Kin­der­tags geht jedoch viel wei­ter. Es ist ein in über 145 Staa­ten der Welt began­ge­ner Tag, der auf die beson­de­ren Bedürf­nis­se der Kin­der und spe­zi­ell auf die Kin­der­rech­te auf­merk­sam machen soll. Ziel des Tages ist, The­men wie Kin­der­schutz und Kin­der­rech­te in das öffent­li­che Bewusst­sein zu rücken.

Jedes Kind hat das Recht auf Frei­zeit! Eben­so auf Bil­dung, auf Pri­vat­sphä­re, auf den Zugang zu Medi­en. Jedes Kind soll das Recht haben, sei­ne Mei­nung zu sagen und bei Ent­schei­dun­gen, die sein Leben betref­fen, mit­re­den zu dür­fen. Alle Kin­der müs­sen gleich behan­delt wer­den, und zwar mit Respekt!

All die­se und ande­re Kin­der­rech­te sind in der EU-Kin­der­rechts­kon­ven­ti­on in 54 Arti­keln auf­ge­lis­tet. Die­se Kon­ven­ti­on gilt für alle Kin­der der Welt!

War­um gibt es den Kin­der­tag in Deutsch­land zwei­mal?

Den Ter­min 1. Juni gab es noch in der DDR, in der BRD war am 20. Sep­tem­ber der Welt­kin­der­tag.

Der 1. Juni ist der inter­na­tio­na­le Kin­der­tag und ent­spricht der Emp­feh­lung des Welt­kin­der­hilfs­wer­kes der ver­ein­ten Natio­nen.

Am 20. Sep­tem­ber fei­ert man in Deutsch­land den Welt­kin­der­tag, die­ser wur­de von ver­ein­ten Natio­nen ins Leben geru­fen. 1954 emp­fahl UNICEF den 20. Sep­tem­ber als „Welt­kin­der­tag“, was von der ehe­ma­li­gen BRD so über­nom­men wur­de.

Seit der deut­schen Wie­der­ver­ei­ni­gung im Jahr 1990 gibt es nun 2 Kin­der­ta­ges­fes­te. Ins­be­son­de­re in den ost­deut­schen Bun­des­län­dern wird der 1. Juni wei­ter­hin gefei­ert. Das Ziel bei­der Kin­der­ta­ge sind natür­lich gleich – Kin­der­rech­te!

Quel­le: Teil­neh­mer WoLiBa­mi­Ki (Work Life Balan­ce mit Kind

Wie wird eigent­lich gefei­ert?

In der DDR war der Kin­der­tag ein gro­ßes Ereig­nis, es gab Ver­an­stal­tun­gen und natür­lich Geschen­ke. Seit der deut­schen Ver­ei­ni­gung dür­fen die Kin­der zwei­mal geehrt wer­den. Seit 2019 ist der 20. Sep­tem­ber sogar ein offi­zi­el­ler Fei­er­tag in Thü­rin­gen! Aus­schlag­ge­bend für den arbeits­frei­en Tag waren die Regie­rungs­frak­tio­nen, die damit Thü­rin­gen fami­li­en­freund­li­cher machen woll­ten und mit die­sem zusätz­li­chen Fei­er­tag die Bedürf­nis­se von Kin­dern und Fami­li­en in den Mit­tel­punkt stel­len. So sol­len die Eltern die­sen Tag gemein­sam mit ihrem Nach­wuchs ver­brin­gen.

Auch heu­te wird es groß gefei­ert. Es gibt zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen für Kin­der: gemein­sa­mes Spie­len und Essen, Hüpf­bur­gen, Kin­der­schmin­ken und Musik und vie­les mehr.

Unse­re Mei­nung? Kin­der sind es jeden Tag Wert „gefei­ert“ zu wer­den! Aber an einem oder auch zwei Tagen im Jahr, tun wir dies alle zusam­men und las­sen unse­re Kin­der hoch­le­ben!

Und wie seht ihr das? Wird bei euch der Kin­der­tag gefei­ert? Oder habt ihr viel­leicht eure eige­nen Tra­di­tio­nen?

Auch wenn an dem Tag nicht gefei­ert wird, soll­ten wir Eltern das wich­tigs­te nicht ver­ges­sen! Es gibt genug Tage im Jahr, an denen wir unse­ren Kin­dern sagen kön­nen, wie lieb wir sie haben!

Du hast eine Frage zu unseren Bildungsprodukten?

Vereinbare einfach einen Termin über unser Kontaktformular. Eine/r unserer Mitarbeiter:innen wird sich dann umgehend mit Dir für einen geeigneten Termin in Verbindung setzen.

Du würdest uns gern Feedback geben?

Wir freuen uns immer über konstruktive Kritik oder Lob. Bitte beschreibe kurz dein Anliegen, wir werden uns schnellstmöglich darum bemühen.

Anmeldung

Vorbereitung IHK-Prüfung „Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in

Ort: Gera
Beginn: 05.09.2023
Angaben zum Teilnehmenden
Angaben zum Unternehmen
Berufsausbildung- und Tätigkeitsnachweis
1. Aus- und Weiterbildung
2. Einschlägige Berufserfahrungen
Wichtige Informationen
Die Teilnahmekosten betragen 4.390,00€
(zuzüglich IHK-Prüfungs- und sonstige Gebühren)

Bitte gewünschte Zahlungsweise ankreuzen:
Allgemeine Geschäftsbedingungen:

Anmeldung:

Zu den Seminaren kann sich jeder, der die Voraussetzungen für eine Teilnahme erfüllt, schriftlich anmelden.

Eine schriftliche Anmeldung kann bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn erfolgen.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Die Seminare sind auf eine maximale Teilnehmerzahl begrenzt. Die konkrete Anzahl variiert bei den verschiedenen Seminaren. Sind die Seminare belegt, so können weitere Teilnehmer nur auf eine Warteliste aufgenommen werden. Aus diesem Grund empfehlen wir trotz langer Anmeldefristen eine rechtzeitige Anmeldung.

Rücktritt:

Ein schriftlicher Rücktritt ist bis 2 Wochen vor Seminarbeginn gebührenfrei. Aufgrund anfallender Verwaltungskosten wird bei Rücktritt bis zu einer Woche vor Seminarbeginn eine Stornogebühr von 30% erhoben. Danach wird in jedem Fall die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt, es sei denn, es kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Außerdem entfällt der Anspruch auf Seminarunterlagen. Bei Seminarausfall auf Grund zu weniger Teilnehmer oder höherer Gewalt (z. B.: Krankheit des Dozenten) erstatten wir die gezahlten Seminargebühren selbstverständlich in voller Höhe zurück. Sonstige Kosten wie Dienstausfall- und Reisekosten können nicht geltend gemacht werden. Der Wechsel der/des Dozenten sowie Änderungen im Seminarablauf bzw. eine mit den Teilnehmern abgesprochene Änderung der Seminarinhalte berechtigt den Seminarteilnehmer weder zum Rücktritt noch zur Minderung der Seminargebühren, sofern der inhaltliche Rahmen des Seminars nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Das Bildungszentrum haftet nicht bei Unfällen, für Sach- und Körperschäden und Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände.

Gebühren:

Die Teilnahmegebühren sind sofort nach der Rechnungszustellung zu zahlen.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind mir bekannt und ich erkenne diese mit dem Absenden des Formulares an.
Anfrage zur Teilnahme am Ergänzungslehrgang

Der Kin­der­tag – ein Fest für die Klei­nen


Bitte teilen Sie uns den Namen der Auszubildenden mit, welche Sie gern anmelden möchten.

Warum Firmenseminare ?

Sie sind eine gute Alternative zur Aufstiegsfortbildung, um seine Mitarbeiter:innen optimal auf den Berufsalltag einzustimmen. Sie bieten zu dem eine gute Möglichkeit, um sein Personal immer auf dem laufenden zu halten. 

bz-thueringen-logo.png

Konnten wir Dir mit diesem Artikel weiterhelfen?

Was ist AVGS ?

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit, kurz AVGS, wird ausgestellt, um Arbeitslosen und -suchenden die Fördermöglichkeit zu bescheinigen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Berater.

bz-thueringen-logo

Konnten wir Dir mit diesem Artikel weiterhelfen?

Deine Frage zu Sprachkursen

Vereinbaren Sie einfach einen Termin über unser Kontaktformular. Eine/r unserer Mitarbeiter:innen wird sich dann umgehend mit Ihnen, für einen geeigneten Termin, in Verbindung setzen.

Wir helfen Dir gern den richtigen Termin zu finden.

Einige unserer qualitativ hochwertigen Bildungsprodukte befinden sich entweder noch im Aufbau bzw. Buchbarkeit im Bildungsmarkt. Gerne helfen wir dir weiter, um den passenden Termin zu finden.

Sie haben Fragen zu unseren Bildungsprodukten?

Seit nun mehr als 30 Jahren im Bereich Bildung tätig, bin ich jederzeit bereit all umfassend Ihre Fragen, rund um dieses Thema zu beantworten.

Bildung ist der
Schlüssel zum Erfog!

Sie haben Fragen zu unseren Bildungsprodukten?

Gern bin ich für Sie da und führe Sie einmal rund um durch unsere Bildungsprodukte. 

Sie haben eine Frage zu einem unserer Kurse?

Es wird sich umgehend jemand mit Ihnen in Verbindung setzen, um offene Fragen rund um das Thema Bildung mit Ihnen zu besprechen. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.