Am 1. Juni wurde der internationale Kindertag gefeiert. Ein Tag, an dem die Kinder im Vordergrund stehen, tolle Geschenke bekommen und vielleicht etwas spannendes erleben dürfen. Im Rahmen einer Maßnahme (WoLiBamiKi) des Jobcenter Gera haben sich die Mütter mit dieser Thematik einmal näher beschäftigt. In dem Projekt “Work Life Balance mit Kind oder Kindern” befinden sich Frauen mit oder ohne Migrationshintergrund, welche sich mit den Fragen des alltäglichen Lebens auseinander setzen, um Arbeit und Kinder besser unter einen Hut zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Wann ist der Kindertag?
- Geschichte und Hintergrund
- Warum gibt es den Kindertag?
- Warum wird in Deutschland zweimal gefeiert
- Wie wird eigentlich gefeiert?
Geschichte und Hintergrund
Was bedeutet ein Kindertag für dich persönlich? Warum wird überhaupt Kindertag gefeiert und woher kommt die Tradition?
Die erste Kinderfestfeier gab es in der Türkei im Jahr 1920, zeitgleich mit der Staatsgründung. Seit 1921 feiert man in der Türkei den „Tag des Kindes“ am 23. April.
Im 1948 wurde im Budapest in einem Weltkongress die Einrichtung eines internationalen, jährlich stattfindenden Kindertages von der Internationalen Demokratischen Frauenföderation(IDFF) vorgeschlagen, um auf die Bedürfnisse und Rechte von Kindern aufmerksam zu machen. Im Jahr 1949 wurde dann der 1. Juni in Moskau als Datum des Kindertages festgelegt.
Was wird gefeiert oder warum gibt es den Kindertag?
Am 1. Juni wird der Kindertag gefeiert. Der Grundgedanke des Kindertags geht jedoch viel weiter. Es ist ein in über 145 Staaten der Welt begangener Tag, der auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder und speziell auf die Kinderrechte aufmerksam machen soll. Ziel des Tages ist, Themen wie Kinderschutz und Kinderrechte in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Jedes Kind hat das Recht auf Freizeit! Ebenso auf Bildung, auf Privatsphäre, auf den Zugang zu Medien. Jedes Kind soll das Recht haben, seine Meinung zu sagen und bei Entscheidungen, die sein Leben betreffen, mitreden zu dürfen. Alle Kinder müssen gleich behandelt werden, und zwar mit Respekt!
All diese und andere Kinderrechte sind in der EU-Kinderrechtskonvention in 54 Artikeln aufgelistet. Diese Konvention gilt für alle Kinder der Welt!
Warum gibt es den Kindertag in Deutschland zweimal?
Den Termin 1. Juni gab es noch in der DDR, in der BRD war am 20. September der Weltkindertag.
Der 1. Juni ist der internationale Kindertag und entspricht der Empfehlung des Weltkinderhilfswerkes der vereinten Nationen.
Am 20. September feiert man in Deutschland den Weltkindertag, dieser wurde von vereinten Nationen ins Leben gerufen. 1954 empfahl UNICEF den 20. September als „Weltkindertag“, was von der ehemaligen BRD so übernommen wurde.
Seit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 gibt es nun 2 Kindertagesfeste. Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern wird der 1. Juni weiterhin gefeiert. Das Ziel beider Kindertage sind natürlich gleich – Kinderrechte!
Wie wird eigentlich gefeiert?
In der DDR war der Kindertag ein großes Ereignis, es gab Veranstaltungen und natürlich Geschenke. Seit der deutschen Vereinigung dürfen die Kinder zweimal geehrt werden. Seit 2019 ist der 20. September sogar ein offizieller Feiertag in Thüringen! Ausschlaggebend für den arbeitsfreien Tag waren die Regierungsfraktionen, die damit Thüringen familienfreundlicher machen wollten und mit diesem zusätzlichen Feiertag die Bedürfnisse von Kindern und Familien in den Mittelpunkt stellen. So sollen die Eltern diesen Tag gemeinsam mit ihrem Nachwuchs verbringen.
Auch heute wird es groß gefeiert. Es gibt zahlreiche Veranstaltungen für Kinder: gemeinsames Spielen und Essen, Hüpfburgen, Kinderschminken und Musik und vieles mehr.
Unsere Meinung? Kinder sind es jeden Tag Wert „gefeiert“ zu werden! Aber an einem oder auch zwei Tagen im Jahr, tun wir dies alle zusammen und lassen unsere Kinder hochleben!
Und wie seht ihr das? Wird bei euch der Kindertag gefeiert? Oder habt ihr vielleicht eure eigenen Traditionen?
Auch wenn an dem Tag nicht gefeiert wird, sollten wir Eltern das wichtigste nicht vergessen! Es gibt genug Tage im Jahr, an denen wir unseren Kindern sagen können, wie lieb wir sie haben!